Allgemeine Leistungen
- Familienärztliche Betreuung
- Hausbesuche
- Kontinuierliche Betreuung in umliegenden Seniorenheimen mit regelmässigen Visiten
- Sterbebegleitung
- Notfallmedizin
Diagnostik
- EKG
- Belastungs-EKG (Ergometrie)
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Lungenfunktionsmessung (Spirometrie)
- Ultraschall-Durchblutungsmessung
- Sonographie des Bauchraums
- Alle Bluttests
- Vor-operative Untersuchungen
- Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen (Check-up)
- Krebsvorsorgeuntersuchungen
- Tumornachsorge
- Untersuchungen mit Bescheinigungen für Führerschein, Versicherung, Tauchen etc.
Therapie
- klassisch schulmedizinische Therapie
- Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
- „kleine“ Chirurgie (Wundversorgung, Entfernung von Hauttumoren etc.)
- physikalische Therapie (Extension, Bestrahlung, Ultraschalltherapie, Inhalation etc.)
- Kompressionstherapie
- alle Impfungen
- DMP (spezielle Betreuung chronisch Kranker)
- Ärztliche Atteste
- Individuelle Diätberatung
- Entwöhnungsberatung
Kinderheilkunde
- alle Kinder- und Jugendvorsorgeuntersuchungen
- Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
- Alle Impfungen
- Therapie akuter Erkrankungen
- Betreuung chronisch kranker und behinderter Kinder
Sportmedizin
- Sportmedizinische Diagnostik und Belastungstests
- Spezielle sportmedizinische Therapie:
- gezielte Injektionen
- medikamentöse Therapie
- physiotherapeutische Therapie
- Orthesenversorgung
- Tape-Verbände (Kinesio- und Aku-Taping)
Geriatrie
Die Geriatrie ist die Medizin für Senioren und alte Patienten. Hierbei geht es um den sich in Alter verändernden Körper und sich daraus ergebende spezielle Wünsche und Therapievorgaben, z.B. das Zusammentreffen verschiedener Krankheitsbilder, oft ausufernder Medikation bei verändertem Medikamentenabbau sowie auch andere Erwartungen der Patienten an die Therapie. Nach langer Zusatzausbildung und Prüfung durch die Ärztekammer kann Dr. Oelerich seit 2008 als einer der wenigen niedergelassenen Ärzte die Zusatzbezeichnung „Geriatrie“ führen als Ausdruck dieser speziellen Kompetenz.
Anwendung findet diese Kompetenz in der Betreuung vieler Patienten in verschiedenen Alten- und Pflegeheimen sowie auch in der Praxis. Wöchentliche Visiten auf den Pflegestationen gehört dabei ebenso zum Standard wie die Zusammenarbeit mit Pflegekräften, Sprach- und Physiotherapeuten, Pflegediensten, Apotheken und ggf. auch Kliniken.
Notfallmedizin
Nach langjähriger Tätigkeit als Notarzt im Rettungsdienst sowie Prüfung durch die Ärztekammer kann Dr. Oelerich die Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ führen. Notfälle kommen im Alltag der Allgemeinpraxis glücklicherweise eher selten vor. Da die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes im ländlichen Bereich doch recht lang sein kann, wird bis dahin die für die Prognose einer akuten Erkrankung entscheidende Zeit aber optimal genutzt und der Patient wird komplett erstversorgt übergeben.
Ein weitere Tätigkeitsschwerpunkt ist der allgemeinärztliche Notdienst: Über die bundesweite Rufnummer 116117 werden die Patienten über die Zentrale in Bad Segeberg entweder der Anlaufpraxis, dem fahrenden Dienst oder der Telefonberatung zugewiesen. In allen 3 Bereichen ist Dr. Oelerich seit Jahren in Nacht- und Wochenenddienst tätig.
Kurmedizin
- Betreuung ambulanter Kuren
- ärztliche Kurleitung von Mutter-Kind-Heimen
Reisemedizin
- Reisemedizinische Beratung
- Malariaprophylaxe gemäß aktuellen Richtlinien und Resistenzlage
- Individuelle Reiseimpfung
Ausbildungspraxis
In unserer Praxis engagieren wir uns seit Jahren für die Aus- und Weiterbildung des allgemein- bzw. landärztlichen Nachwuchses. Dies geschieht auf verschiedenen Ausbildungsebenen.
In Zusammenarbeit mit den Instituten für Allgemeinmedizin der UKSH-Kliniken in Lübeck wie auch in Kiel sind wir ermächtigt, Studenten im Blockpraktikum für jeweils 2 Wochen in den Praxisalltag einzuführen. Wir vermitteln neben medizinischen Grundfähigkeiten auch die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabengebiete des klassischen Landarztes.
Wiederholt betreuen wir Famulanten in unserer Praxis. Dabei handelt es sich um Studenten, die in ihren Semesterferien über mehrere Wochen in der Praxis aktiv mitarbeiten und weitergebildet werden. Sie kommen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Für die Weiterbildung fertig ausgebildeter Ärzte zum Facharzt für Allgemeinmedizin liegt die mehrjährige Ermächtigung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vor. Dafür müssen spezielle Qualifikationen des ausbildenden Arztes gegeben sein. Der Reiz dieser Ausbildung liegt nicht nur in der Vermittlung der speziell allgemeinärztlichen Fähigkeiten, sondern auch im gegenseitigen Erfahrungsaustausch, der auch dem ausbildenden Arzt zugutekommt.
Insgesamt bereiten diese Fortbildungsmöglichkeiten dem gesamten Praxisteam viel Freude, zumal alle von stets frischem Wind, neuen Anregungen und durchweg netten Kollegen profitieren. Dies gilt ebenso für die Patienten, die natürlich nur mit ihrem Einverständnis miteinbezogen werden.